Nutzungsbedingungen
Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen werden. Netzbewerber.net bietet keine Rechtsberatung an. Ich empfehle Ihnen, bei rechtlichen Fragestellungen einen Rechtsanwalt zu konsultieren.
Privatnutzung
Die bereitgestellten Inhalte (Artikel, Dateien, Fotos, Videos, Bilddateien) dürfen zum privaten Gebrauch vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Veröffentlichung von Inhalten ist ohne Einwilligung des Urhebers nicht gestattet. Unzulässig ist insbesondere die öffentliche Bereitstellung auf Videoplattformen, Share-Hostern, Internet-Festplatten oder anderen öffentlich zugänglichen Internet-Diensten. Davon ausgenommen bleiben persönliche Bewerbungsdokumente, die unter Einsatz der Mustervorlagen entstanden sind und zu Bewerbungszwecken im WWW öffentlich zugänglich gemacht werden. Ohne Zustimmung des Urhebers ist eine Veröffentlichung legitim für Zitate im Sinne des § 51 UrhG. Zitate müssen unter Angabe der Quelle als solche gekennzeichnet sein. Außerdem muss ein besonderer Zweck ihren Gebrauch rechtfertigen (z. B. die inhaltliche Erläuterung einer wissenschaftlichen Arbeit).
Nicht-private Nutzung
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung, die über den privaten bzw. gesetzlich zulässigen Gebrauch hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis des Urhebers. Interesse können Sie per Kontaktformular anmelden. Bezüglich des Sprachwerks werden die Rechte des Urhebers durch die VG Wort wahrgenommen.
Nutzung in Schulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Für den Unterricht in öffentlichen Schulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie in Einrichtungen der Berufsbildung gelten die Bestimmungen des § 60a UrhG, d. h.
- Die Inhalte der Webseite (Artikel, Dateien, Fotos, Videos, Bilddateien) dürfen auszugsweise zur Veranschaulichung des Unterrichts eingesetzt werden. Die öffentliche Wiedergabe ist gem. §60h Abs. 2 Nr. 1 für Angehörige von Bildungseinrichtungen vergütungsfrei.
- Andere Nutzungsarten sind nach § 60h UrhG angemessen zu vergüten. Die Rechte des Urhebers werden über eine Verwertungsgesellschaft wahrgenommen. Der Veranstalter verpflichtet sich, die Genehmigung der VG WORT einzuholen und die Gebühren mit der VG WORT abzurechnen.
- Der Umfang dieses Auszugs beträgt max. 15 % des Gesamtwerks